Stand: Januar 2013
Einwohner Ahlen im Jahre 1909 - 9.700
im Jahre 1995 - 54.000
1909 - Abteufung durch die Bergwerksgesellschaft Westphalen
1912 - Erstellung der Fördergerüste
Endteufe Schacht 1 1.087 m
Endteufe Schacht 2 1.071 m
August 1912 - erste Förderung Schacht 1
März 1913 - erste Kohleverschickung von 300 Zentnern
Mai 1913 - erste Förderung Schacht 2
01.09.1914 - Personalbestand: 1.561 Mitarbeiter
Fertigstellung der Zechengebäude: 1913 – 1918
Entstehung der Bergarbeiterkolonie: 1911 – 1924
Verwertbare Jahresförderung im Jahr 1996: 2.403.930 t
Durchschnittliche Tagesförderung: 9.934 t
Mitarbeiter am 31.12.1996
Arbeiter unter Tage 1.681
Arbeiter über Tage 598
Angestellte unter Tage 245
Angestellte über Tage 260
Gesamtzahl 2.784
Länge des Streckennetzes 58 km
Länge der Hauptförderbänder 13 km
Größe des Grubenfeldes 48,4 km2
Tiefe der Hauptfördersohle 1.035 m
11.11.1991: Beschluss der Bonner Kohlerunde zur Verringerung der Kohleförderung, Beschluss der RAG zur Schließung der Zeche Westfalen für 1999
30.06.2000: letzte Schicht - Schließung des Bergwerkes
Mitarbeiter ca. 2.200
Nachnutzung zu einem Gewerbe- und Landschaftspark
1996: Bildung eines Arbeitskreises unter Beteiligung der LEG zur Folgenutzung des Bergwerkstandortes
2000: Beschluss zur Aufstellung eines Rahmenplanes
03.05.2001: ein 500-jähriges Hochwasser überflutet Zeche und Teile der Kolonie
2003: Zuwendungsbescheid „Starterprojekt“ und Infrastrukturmaßnahmen, Übernahme von Teilflächen in den Grundstücksfonds NRW
2004: Gründung der städtischen Projektgesellschaft Westfalen mbH - Zweck der Gesellschaft: wirtschaftliche Nachnutzung des Geländes Betrieb, Verwaltung, Vermarktung
2004 – 2006: Umbau des Starterprojektes – Gewerbezentrum Lohnhalle/Waschkaue 7.200 qm Büro-, Werkstatt- und Freizeitfläche, im Jahre 2012 mit 17 Mietern voll vermietet
2004: Übernahme der vermarktbaren Gebäude durch die LEG – NRW, ab 2011 NRW – Urban
Regionale 2004 – Ausstellung „Natur nach Maß“ - Maschinenzentrale
2008: Gründung Förderverein Fördertürme - im Rahmen des Vereins: Initiativkreis für Denkmalpflege, Stadterhaltung und Stadtbildpflege in Ahlen e.V.
2009: Errichtung der Grün- und Industriefuge mit Fuß- und Radweg
2010: Umbau der Lampenstube von Fa. Fliesen Bendik
2011: Umbau des Kesselhauses von der Fa. Aupers-Schlosserei
2011/2: Umbau der ehemaligen Werkstätten
- alte Schreinerei durch Fa. Elektro Benning
- alte Walzenwerkstatt durch Fa. Scholdra
- alte Schmiede durch Fa. Weriflex und Projektgesellschaft Westfalen mbH
2012: Übernahme der Industrie- und Grünfuge durch die Stadt Ahlen
2012/3: Umbau der alten Elektrowerkstatt durch Fa. Tischlerei Bertram
unter Denkmalschutz stehende Gebäude:
Lohnhalle/Waschkaue, Lampenstube, Werkstätten, Maschinenzentrale, Kesselhaus, Fördertürme Schacht 1 und Schacht 2 mit Friktionsgebäude, Maschinenzentrale, Versandgebäude, Grubenlüfter